Rein- und Reinstwasseraufbereitung: Umkehrosmoseanlage
VE-Wasser durch Umkehrosmose
Nachdem das Wasser die Stufen der Vorbehandlung und Enthärtung durchlaufen hat, beginnt der eigentliche Vorgang der Umkehrosmose
Was sind Umkehrosmose-Anlagen?
Umkehrosmoseanlagen sind neben Ionenaustauschern und Elektrodeionisierung eine weitere Möglichkeit zum Herstellen von VE-Wasser. Umkehrosmoseanlagen sind zudem die umweltfreundlichste Alternative, um Reinstwasser zu erzeugen.
Die oberste Priorität ist dass unsere Umkehrosmoseanlagen stets bestes VE-Wasser liefern. Wir sind deutscher Hersteller von Umkehrosmoseanlagen und sämtliche Umkehrosmoseanlagen aus unserem Angebot werden in unserem Hause montiert und Ihren individuellen Wünschen angepasst. Wir fertigen unsere Anlagen unter Einhaltung der TrinkwasserverordnungDIN 285, DIN EN 15883, CLSI und ASTM.
Was ist Umkehrosmose?
Bei der Umkehrosmose handelt es sich um die einfachste Art der Wasseraufbereitung, die sich dem einfachen Naturgesetz der Osmose bedient. Die Funktion einer Umkehrosmoseanlage (auch RO-Anlage / Reverse-Osmosis-Anlage genannt) besteht im Wesentlichen darin, belastende Stoffe wie Bakterien, Viren, Keime, Partikel sowie andere gelöste organische Substanzen aus dem Wasser zu filtern, ohne dass belastende Regenerationsabwässer anfallen.
Ausserdem wird das Wasser entsalzt, da auch Mineralien herausgefiltert werden. So besitzt eine Umkehrosmoseanlage auch Eisenfilter, Aktivkohlefilter und Sedimentfilter. Für weiches, entkalktesWasser sorgt der Enthärter, der ebenfalls Bestandteil der Reverse-Osmosis-Anlage ist. In der Nachbehandlungs-Stufe erfolgt die UV-Sterilisation, in der das Osmose-Wasser mittels ultravioletter Strahlung desinfiziert wird. All diese Schritte kombiniert stellen eine Möglichkeit der VE-Wasseraufbereitung dar.
Was macht eine Umkehrosmose?
PH-Wert neutralisieren
Wasser enthärten (Kalk)
Wasser entsalzen
Wasser filtern
Das Ergebnis ist VE-Wasser bzw. Reinstwasser.
Was filtert eine Umkehrosmose?
Eine UmkehrosmoseanlagefiltertSchadstoffe und andere unerwünschte Bestandteile aus dem Wasser:
Sedimente
Eisen
Mangan
Chlor
Schwebstoffe
Pestizide
sonstige organische Verbindungen
Wie funktioniert die Osmose?
Bei der Osmose strebt das Wasser, das durch eine halbdurchlässige (semipermeable) Membran getrennt ist, einen Ausgleich seiner Ionenkonzentration an. Das Wasser mit dem höheren osmotischen Druck verringert seine Ionenkonzentrentration, während das Wasser mit dem niedrigeren osmotischen Druck die Konzentration erhöht.
Im eingangsseitigen bzw. aufzubereitenden Wasser liegt eine gewisse Konzentration von unerwünschten Stoffen, wie Eisen, Salze, Bakerien, Viren oder Keime vor. Um die Konzentration dieser Stoffe im Wasser zu verringern, wird nach der Vorfilterung das Verfahren der Umkehrosmose angewandt.
Wie funktioniert die Umkehrosmose?
Die Umkehrosmosedreht den Vorgang der Osmose einfach um. Trinkwasser wird mit Leitungsdruck entgegen seines natürlichen osmotischen Ausbreitungdruckes gegen die Membran gepresst, damit lediglich die Wassermoleküle die Membran passieren können. Trinkwasser hat einen natürlichen osmotischen Druck von bis zu 2 bar. Der bei der Umkehrosmose angewandte Druck liegt zwischen 3 und 30 bar - je nach Anwendung. Meerwasser z.B. weist einen wesentlich höheren osmotischen Druck auf, als Trinkwasser. Daher sind bei der Meerwasser-Entsalzung weitaus höhere Drücke von z.T. über 60 bar nötig.
Erklärung der Diffusion bei der Osmose / Umkehrosmose
Die halbdurchlässige Membran besitzt für die Filterung keine "Poren" im herkömmlichen Sinn. Vielmehr herrscht hier das Prinzip der "Diffusion" zum Ausgleich der Konzentrations-Unterschiede vor. Osmose bedeutet, dass kleine Moleküle durch die Membrandiffundieren, die für größere Moleküle undurchlässig ist. Diese Durchdringung wird überhaupt erst möglich, da die Wasser-Moleküle einer permanenten Bewegung in zufällige Richtungen unterliegen. Dies wird auch "thermische Bewegung" genannt. Wir erinnern uns, dass die Bewegung der Moleküle ein Maß für die Temperatur des jeweiligen Stoffes ist.
Sämtliche unerwünschte Bestandteile werden also zurückgehalten, so dass reinstes Wasser entsteht. Neben der hohen Wasserqualität sind Umweltfreundlichkeit und Ressourcenschonung ausschlaggebende Komponenten.
Im Video wird die Funktionsweise von Osmose bzw. Umkehrosmose noch einmal verdeutlicht. Die Umkehrosmose wird ebenfalls in unserem Glossar zur Wasseraufbereitung beschrieben.
Animation Funktions-Prinzip von Osmose und Umkehrosmose
Wo wird Reinstwasser benötigt?
Reinstwasser wird in der Medizintechnik, in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der Biotechnologie (Life Sciences) verwendet. Auch die Halbleiter-Industrie benötigt Reinstwasser. Doch Wasser ist nicht gleich Wasser, denn verschiedene gesetzliche Anforderungen, produktionstechnische Ansprüche und kundenspezifische Gegebenheiten unterscheiden sich in den einzelnen Branchen.
Wir stimmen unsere Umkehrosmoseanlagen optimal auf Ihre Ansprüche ab, damit Sie Ihr Wasser nach Ihren individuellen Qualitätsstandards aufbereiten können.
Beachten Sie bitte, dass die hier abgebildeten Anlagen lediglich Beispiele darstellen. Sie wollen eine individuelle Umkehrosmoseanlage ganz nach Ihren Wünschen? Dann kontaktieren Sie noch heute unseren Vertrieb. Wir freuen uns auf Ihre unverbindliche Anfrage.
HA-RO compact
Die HA-RO compact ist eine anschlussfertige VE-Wasseraufbereitungsanlage mit integrierter Vorbehandlung in rundum geschlossener, geräuscharmer Schrankausführung.
RO-Permeatleistung: 80 l/h - 500 l/h BxTxH: 1200 x 600 x 1900 mm
Die HA-RO compact EDI ist eine anschlussfertige VE-Wasseraufbereitungsanlage mit integrierter Vorbehandlung in rundum geschlossener, geräuscharmer Schrankausführung.
EDI-Diluatleistung: 60 l/h - 440 l/h BxTxH: 1200 x 600 x 1900 mm
DieVE-Wasseraufbereitungsanlage HA-RO basicist auf einemEdelstahlrahmengestellverbaut. So ist es möglich,nachträglich einzelne Komponenten einzubauen, um die Kapazität auf 500 l/h zu erhöhen.
RO-Permeatleistung: 80 l/h - 500 l/h BxTxH: 800 x 650 x 1750 mm
DieVE-Wasseraufbereitungsanlage HA-RO basic EDImitElektrodeionisierungist auf einemEdelstahlrahmengestellverbaut. So ist es möglich,nachträglich einzelne Komponenten einzubauen, um die Kapazität auf 500 l/h zu erhöhen.
EDI-Diluatleistung: 60 l/h - 440 l/h BxTxH: 800 x 650 x 1750 mm
Anschlussfertige Umkehrosmose-AnlageHA-RO clipra zur Erzeugung von Reinstwasser ● geeignet für Kliniken und Praxen ● Kompaktes Reinstwasseraufbereitungs-System in 120 cm breitem Unterstellschrank ● geeignet zur Untertischmontage
EDI-Diluatleistung: 80 l/h BxTxH: 1200 x 570 x 860 mm
kompakte Einzelanlage HA-RO single EDI für Deionisierung bzw. Entsalzung von aufbereitetem Wasser ● für Nachschaltung nach Umkehr-Osmose-Anlagen ● Leitfähigkeits- und Temperaturüberwachung
EDI-Diluatleistung: 150 l/h - 2000 l/h BxTxH: 800 x 650 x 1700 mm
Anschlussfertige Umkehrosmose-AnlageHA-RO cube zur Entsalzung von enthärtetem oder härtestabilisiertem Trinkwasser gemäß der deutschen Trinkwasserverordnung ● Kompaktes Reinwasseraufbereitungs-System in einem Aluminium-Rahmengestell, geeignet zur Untertischmontage